Conference languages: German, English

Like no other German-speaking philosopher Friedrich Nietzsche has left marks in popular culture. Whether it's self-help books, trash movies, or comic strips - Nietzsche's aphorisms, catch phrases, and invectives keep cropping up in even the remotest recesses of popular culture. Youth cultures and subcultures, as diverse as the Wandervogel, Black metal, industrial, or punk, have referred to Nietzsche and thus have performed an unorthodox philosophical exegesis that followed its own laws, or rather lawlessness.

This contradictory use of an oeuvre "for all and none" is an inherent result of Nietzsche's way of thinking. Not intending to build a philosophical system, he rather performed thinking in an almost theatrical manner and stylized the figure of the philosopher to something akin to the pop star. In his unique mix of crude catch phrases ("re-valuation of all values," "philosophizing with a hammer"), subtle observations, perceptive critique of civilization, and allegorical spectacle, he anticipated the heterogeneous aesthetics and mentalities of 20th- and 21st-century media cultures, in which high and low are indissolubly intertwined. This proto-postmodernist simultaneity of high and low that essentially characterizes Nietzsche's oeuvre invites all sorts of trivializing, aestheticizing, and frivolous co-optations that are not mere arbitrary uses and abuses, but latently and potentially inherent in his approach to philosophy. In order to escape academic mortification, the vitalist philosopher impregnated his highly differentiated thinking with a protective coating of vulgarity and invented what could be called 'hyper-feuilletonism' - a discursive performativity that introduced the special effect to philosophy. He thus provided the basis for his pop-cultural reception, which is much more complex in its entirety than generally assumed. Not least because it begs the question what philosophy might be today beyond the confines of academia.

The conference Pop! Goes the Tragedy. The Eternal Return of Friedrich Nietzsche in Popular Culture will examine for the first time how Nietzsche's work developed a dynamics all of its own in popular culture, which in the second half of the 20th century also encompasses large sectors of contemporary art. Researchers from diverse areas - e.g. philosophy, sociology, art and film history, media studies, psychology, and artistic research - are invited to track the convoluted trails meandering between vulgarity and refinement, banality and subversion, gratuitous provocation and incisive critique, by which Nietzsche's thinking entered popular culture. Contributions to the conference are not limited by any historical, topical, or regional confines. Our aim is to develop a multifaceted, panoramic view of Nietzsche's reception that is adequate to the hybridity of its subject. Contributions transcending disciplines and artistic-experimental approaches, such as lecture performances, are highly welcome. The Zurich University of the Arts as a hybrid and highly diversified institution, and even more so the Department of Art & Media with its emphasis on experimental approaches in art, provides a highly commensurate environment for the aims of this conference.1

Programm

Freitag, 23. Oktober 2015

Ort/Venue: Hörsaal 1, Ebene 3, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8031 Zürich

  • 13:00: Apéro
  • 14:00: Martin Jaeggi, Jörg Scheller: Einführung/Introduction
  • 14:30: Christian Saehrendt: Von der Monumentalisierung zur Verniedlichung, vom Nietzsche-Kult zum Nietzsche-Nippes? Nietzsche als Faktor im Tourismusmarketing
  • 15:15: Xenia Vytuleva: The Power of Transcending. „Pop – to Tragedy“ in Contested and Liminal Spaces
  • 16:00: Pause/Break
  • 16:30: Lukas Germann: „Der Rest ist bloss die Menschheit!“ – Black Metal und Friedrich Nietzsche
  • 17:15: Dennis Bäsecke-Beltrametti: Industrial-Music als ultimativer Soundtrack des Niederganges
  • 18:00: Pause/Break
  • 18:30: Keynote Lecture. Bazon Brock: Desperate Nietzscheans in the City? Das große Ja-Sagen zur nichtigen Welt

Samstag, 24. Oktober 2015

Ort/Venue: Hörsaal 1, Ebene 3, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8031 Zürich

  • 09:30: Coffee
  • 10:00: Paul Stephan: Langeweile im Dauerexzess. Nietzsche, der Rausch und die Gegenwartskultur
  • 10:45: Anne Kramer: Wonach riecht der Übermensch? Überlegungen zum erkenntnistheoretischen Aspekt von Parfüms
  • 11:30: Pause/Break
  • 12:00: Ken Hollings: Welcome to the Labyrinth: Nietzsche Online
  • 12:45: Pause/Break
  • 14:00: Thomas Hecken: Helden des Alltags
  • 14:45: Liat Steir-Livny: Who is Dead? God or Nietzsche? The Killing of God and his Rebirth in Israeli Cinema
  • 15:30: Pause/Break
  • 16:00: Thomas Kramer: Shatterhand, Zarathustra & Skywalker – (angel)sächsische Heldenreisen
  • 16:45: Tobias Brücker: Lebenskunst und populäre Literatur bei Friedrich Nietzsche

The conference is free of charge and open to the public. Please register at Martin.Jaeggi[at]zhdk.ch / Joerg.Scheller[at]zhdk.ch

  • 1.

    Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Philosoph hat Friedrich Nietzsche Spuren in der Populärkultur hinterlassen. Ob in Erbauungs- und Ratgeberliteratur, Trash-Filmen oder Comics - Nietzsches Aphorismen, Schlagworte, Parolen und Invektiven entfalten noch in den entlegensten Kontexten ein Eigenleben. So unterschiedliche Jugend- und Subkulturen wie der Wandervogel, Black-Metal oder Punk verwiesen oder beriefen sich auf Nietzsche und betrieben so eine unorthodoxe Exegese, die je ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten oder besser gesagt: Gesetzlosigkeiten folgte.

    Diese widersprüchliche Verwertung eines Werkes "für alle und keinen" ist in Nietzsches Denken selbst angelegt. Hier wird kein System gebaut, sondern das Denken nachgerade theatralisch vor- und aufgeführt, der Denker zu einer Figur stilisiert, die in manchem an die Figur des Popstars denken läßt. In einer einmaligen Mischung aus kruden Slogans (Umwertung aller Werte, mit dem Hammer philosophieren), subtilsten Beobachtungen, Zivilisationskritik und allegorischem Spektakel, antizipiert Nietzsche die heterogene Ästhetik und Mentalität der Medienkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, in der high & low unauflöslich ineinander verquickt sind. Diese sein Werk kennzeichnende proto-postmoderne Simultaneität von high & low lädt geradezu zu banalisierenden, frivolisierenden und ästhetisierenden Vereinnahmungen ein – Vereinnahmungen, die damit nicht auf willkürliche Weise von Aussen an das Werk herangetragen werden, sondern diesem, latent und potentiell, innewohnen.
    Nicht zuletzt um der Mortifikation durch die academia zu entgehen, imprägnierte der Vitalist Nietzsche sein hochdifferenziertes Denken mit einer schützenden Schicht Vulgarität. So erfand er etwas, das man „Hyperfeuilletionismus“ nennen könnte - einen diskursiven Gestus, der gewissermassen den special effect in die Philosophie einführte. Nietzsche schuf die Grundlage für eine populärkulturelle Rezeption, die zudem - wenn nicht im Einzelfall, so doch in der Gesamtheit - komplexer ist, als gemeinhin angenommen. Sie wirft nicht zuletzt implizit die Frage auf, was Philosophie dies- und jenseits der Universität heute sein könnte.

    Die Konferenz Pop! Goes the Tragedy. The Eternal Return of Friedrich Nietzsche in Popular Culture wird erstmals die Eigendynamik des Denkens Nietzsches in der Populärkultur - zu der spätestens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch weite Teile der zeitgenössischen Kunst zählen - eingehend thematisieren. Forschende aus unterschiedlichen Bereichen wie Philosophie, Soziologie, Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie oder Artistic Research sind eingeladen, jene verschlungenen Wanderwege entlang der Wegmarken Vulgarität und Raffinesse, Banalität und Subversion, Provokation und Kritik nachzuzeichnen und für die Gegenwart fruchtbar zu machen, über die Nietzsches Denken in die Populärkultur eingedrungen ist. Weder in thematischer noch in historischer noch in regionaler Hinsicht sind den Konferenzbeiträgen Grenzen gesetzt. Ziel ist es, ein vielgestaltiges Panorama der Nietzsche-Rezeption zu entwickeln, das der faktischen Hybridität ihres Gegenstandes inhaltlich wie formal entspricht. Dabei sind auch disziplinär nicht verankerte und im weitesten Sinne künstlerisch-experimentelle Vorschläge unterschiedlichster Formate willkommen (bspw lecture performances). Als ihrerseits hybride und vielgestaltige Institution ist die Zürcher Hochschule der Künste, und mehr noch das auf experimentelle künstlerische Verfahren und Diskurse spezialisierte Departement Kunst & Medien, ein adäquater Veranstaltungsort für das Anliegen der Konferenz.