Nicht nur Bauhaus ‒ Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa/

Veranstalter/ organized by: Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, Muzeum Architektury we Wrocławiu/Architekturmuseum Breslau, Schlesisches Museum zu Görlitz

Die Architekturmoderne der 1920er und 30er Jahre wird oft unter dem Schlagwort „Bauhausstil“ subsumiert. Das Bauhaus-Jubiläum 2019 gibt Anlass, dieses Bild zu erweitern und auch andere Knotenpunkte der Moderne und deren Vernetzungen in den Fokus zu nehmen.

Dabei rückt insbesondere das östliche Europa in den Blick, wo nach dem Ersten Weltkrieg in den neu konstituierten Staaten das Neue Bauen zum Symbol von Fortschrittlichkeit und wirtschaftlichem Erfolg wurde. Ein Ausgangspunkt ist die Breslauer Kunstakademie, die enge Kontakte nach Polen und Ungarn pflegte. Ende der 1920er Jahre lehrten hier zudem die „Bauhäusler“ Oskar Schlemmer und Georg Muche.

Tagungsorte sind das Schlesischen Museum zu Görlitz und das Breslauer Architekturmuseum / Muzeum Architektury we Wrocławiu, die jeweils umfangreiche Bestände zur Breslauer Kunstakademie und zur Architekturszene der Stadt in den 1920er Jahren besitzen.

Die Konferenz steht im Rahmen einer Ausstellung zu Adolf Rading im Breslauer Architekturmuseum. Sie bildet den Auftakt zum Forschungsprojekt Bauhaus an der Ostsee? Moderne Architektur und Raumgestaltung im ehemaligen Nordostdeutschland und in der Küstenregion der Zweiten Polnischen Republik am Institut für Kunstgeschichte und historische Urbanistik der TU Berlin.

The architectural modern movement of the 1920 and 30s is often subsumed under the term ‘Bauhaus’. The Bauhaus jubilee of 2019 is the perfect occasion to broaden this perspective and to bring other hubs of modernity and its networks into the focus.

Eastern Europe deserves special attention in this context. After World War I, the modern movement (Neues Bauen) became a symbol of progress and economic success in the newly constituted states. One departure point will be the Breslau Art Academy, which nurtured close contact to Poland and Hungary. Moreover, in the late 1920s the ‘Bauhauslers’ Oskar Schlemmer and George Muche took up residence here.

The conference will take place in the Silesian Museum in Görlitz and the Museum of Architecture / Muzeum Architektury we Wrocławiu, which both own extensive collections on the Breslau Art Academy and the architectural history of this city.

The conference is being convened in the context of an exhibition on Adolf Rading in the Museum of Architecture Breslau. It also sets a starting point to the research project Bauhaus at the Baltic Shore? Modern Architecture and Interior Design in former Northeastern Germany and the Coastal Region of the Second Polish Republic, which will be realized by the Institute of Art History at the Technical University in Berlin.

Programm / Program

15.01.2019
Schlesisches Museum zu Görlitz (SMG)

17.30 Uhr–19.30 Uhr 
Markus Bauer, Direktor des Schlesischen Museums zu Görlitz: Begrüßung / Welcome

Beate Störtkuhl, Rafał Makała: Einführung in die Tagung /Introduction

Johanna Brade (SMG): Führung durch Bestände des SMG zur Breslauer Kunstakademie

16.01.2019
Schlesisches Museum zu Görlitz (SMG), Schönhof, Brüderstraße 8

9.00–13.00 Uhr

Sektion I: Schulische Verflechtungen / Scholar Entanglements

Moderation: Ulrike May (Freie Kuratorin, Frankfurt am Main)

Stefanie Fink (TU Berlin): „Brausejahre“ in Berlin ‒ Die Ausbildung von Poelzig, Berg & Scharoun an der TH Charlottenburg

Alexandra Panzert (Hochschule Hannover): Mitstreiter, Vorbild, Konkurrenz - Reformierte Kunstschulen der Weimarer Republik im Austausch

Beata Hock (GWZO Leipzig): Not Just Bauen – (New) Women and the Bauhaus

Kaffeepause/coffee break

Vladímir Šlapeta (TU Prag – TU Brno/Brünn): Architektur an der Breslauer Akademie für Kunst uns Kunstgewerbe – Lehrer und Schüler

Carsten Liesenberg (Landesdenkmalamt Erfurt): Heinrich Tessenow und die „andere Moderne“

Mittagspause/ lunch 13.00 – 14.00 Uhr

14.00-17.00 Uhr

Sektion II: Neue Staaten / New States

Moderation: Isabel Wünsche (Jacobs-Universität Bremen)

Giedrė Jankevičiūtė (Lithuanian Institute for Culture Research, Vilnius Art Academy): Modern and National at the Same Time: Dilemma of Lithuanian Architecture of the 1920s and 1930s

Mart Kalm (Kunstakademie Tallinn): Transnational Networks of Estonian Modernism?

Kaffeepause / coffee break

Andrzej Szczerski (Jagiellonen-Universität Krakau): Lwów (Lemberg) – Katowice (Kattowitz) – Gdynia (Gdingen) – internationale Moderne und nationales Bauen im Polen der Zwischenkriegszeit

Małgorzata Jędrzejczyk (Polnisches Institut, Berlin): Moderne ohne Bauhaus? Katarzyna Kobro und Władysław Strzeminskis Architektur- und Kunstkonzepte

17.30 Abfahrt nach / transfer to Wrocław

17.01. Wrocław, Muzeum Architektury, ul. Bernadyńska 5

9.00–13.30 Uhr

Jerzy Ilkosz, Direktor des Architekturmuseum Breslau/Wrocław: Begrüßung / welcome

Sektion III: Netzwerke / Networks

Moderation: Hanna Brendel (TU Poznań/Posen)

Helen Barr (Goethe-Universität, Frankfurt am Main): Strategien der Netzwerkbildung: Planung, Steuerung und  
Selbstdarstellung der frühen CIAM (1928/29)

Ágnes Anna Sebestyén (Hungarian Museum of Architecture and Monument Protection Documentation Center, Budapest): Media as Network. A Magazine Editor’s Network as Reflected in the Printed Press in Interwar Hungary

Kaffeepause

Claudia Quiring (Stadtmuseum Dresden): Architektennetzwerke Dresden– Breslau – Oberschlesien

Carolin Binder (Kulturamt Regensburg): Karel Teige und das Bauhaus

Netzwerke II

Moderation: Jadwiga Urbanik (TU Wrocław/Breslau)

Kai Wenzel (Kulturhistorisches Museum Görlitz): Die Fabrik als Möglichkeitshorizont. Christoph & Unmack und die Architekten des Neuen Bauens

Ksenia Stanicka-Brzezicka (Herder-Institut Marburg): Vom Handwerk zum modernen Industriedesign. Wissenszirkulation, soziale Umwälzungen und technologischer Wandel in der schlesischen Moderne im Blick der digitalen Kunstgeschichte

13.30–15.00 Mittagspause

15.00–17.00 Uhr

Sektion IV: „Nachleben“ der Moderne / The Aftermath of the Avantgarde

Moderation: Alexandra Klei (Selma Stern Zentrum für jüdische Studien, Berlin-Brandenburg)

Tzafrir Fainholtz (Technion – Israel Institute of Technology): Central European Modernism under the Middle Eastern Sun. Modernity, Complexity an Diversity in the Architecture of British Mandate Haifa

Johannes Großewinkelmann (Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar): Fritz Schupp und Martin Kremmer: Industriemoderne im „Dritten Reich“ und im besetzten Polen

Ewa Chojecka (Schlesische Universität Kattowitz/Katowice): Nuancen der Moderne. Nachleben der Avantgarde in der Volksrepublik Polen nach 1945

Kaffeepause

17.30-19.00 Uhr
Podiumsdiskussion /panel discussion, Muzeum Architektury:

Bauhaus oder konservative Moderne? Architektur der Ostseestädte Stettin, Gdynia, Danzig und Königsberg in der Zwischenkriegszeit
Rafał Makała (TU Berlin-Szczecin/Stettin), Jacek Fridrich (Universität Danzig/Gdańsk), Jan Salm (TU Łódź)
Moderation: Sarah M. Schlachetzki (Universität Bern)